Ein Professor, die Medizin und seine späte Liebe

12. Mai 2021 – Krebs, Überleben, Todesängste – mit diesen Themen sieht sich der renommierte Medizin-Professor sein berufliches Leben lang konfrontiert. Als Leiter der Anästhesie des Universitätsspitals Zürich behandelt Peter Biro Patienten auf der klinischen Intensivstation – ein Job, der nicht selten an den Kräften zehrt. Lachen auf Rezept Als … Lesen Sie weiter

Dostojewski als Graphic Novel

5. Oktober 2020 – In kraftvollen Pinselstrichen und intensiven Farben wird hier Weltliteratur dargestellt und im wahrsten Sinne des Wortes bildreich transportiert: Bastien Loukia inszeniert die soeben erschienene Ausgabe von Dostojewskis „Verbrechen und Strafe”, Knesebeck Verlag, erstmalig als Graphic Novel. Mit literarischer Noblesse Detailverliebt und mit künstlerischer Sensibilität werden Emotionen … Lesen Sie weiter

Literatur-Ausschreibung: Wie entsteht Wortkonfekt?

„Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns.“ Franz Kafka 24. August 2020 – Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass wir mit dieser Ausschreibung Sachtexte suchen, also keine Kurzgeschichten und keine Lyrik. Eine Ode an die Literatur: Wer schreibt, will bewegen. Worte möchten zünden … Lesen Sie weiter

Marcel Reich-Ranicki spricht zum letzten Mal

8. Mai 2020 – Kaum jemand verstand es, Literatur so zu bespielen wie er. Grandios war Marcel Reich-Ranicki in dieser Disziplin und niemand anderes polarisierte damit so wie er – nicht zuletzt deswegen, weil er leidenschaftlich urteilte, kompromisslos propagierte und Bücher aus einer unverwechselbaren Perspektive beleuchete. Ein Virtuose der Literatur … Lesen Sie weiter

Begegnungen mit Celan und Heidegger

21. März 2020 – Begegnungen sind oft flüchtig, unbedeutend und geraten nicht selten in Vergessenheit. Wenn sie allerdings berühren oder prägen, kann daraus Poesie entstehen. „Todtnauberg“ ist eins der einfühlsamsten Gedichte von Paul Celan. Inspiriert hat ihn dazu seine erste Begegnung mit Martin Heidegger. Zeitdokument mit Empathie Insgesamt trafen der … Lesen Sie weiter

Literatur-Ausschreibung: Wie entsteht Wortkonfekt?

„Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns.“ Franz Kafka 29. Februar 2020 – Eine Ode an die Literatur: Wer schreibt, will bewegen. Worte möchten zünden und das lodernde Feuer der Literatur entfachen zu einer hell leuchtenden Flamme. Doch nicht alles, was zu Papier gebracht wird, … Lesen Sie weiter

Sagans Unvollendete

26. November 2019 – Der Tod wird nicht betrauert. Er wird gesehen als neue Chance. Das jedenfalls empfindet Marie-Laure, als ihr Mann einen tragischen Unfall hat. Wider Erwarten überlebt er und damit beginnt für die verhinderte Witwe das eigentliche Drama voller emphatischer Gefühls-Tiraden. Literarische Perle „Die dunklen Winkel des Herzens“, … Lesen Sie weiter

Die Unbekümmertheit verlorenen Lebens

2. September 2019 – Das Leben zeigt sich in seiner gesamten existenziellen Tiefe immer dann, wenn es an seine Endlichkeit stößt. Augenblicklich schält es sich heraus aus der profanen Banalität und Künstlichkeit. Es verliert die Unbekümmertheit und gewinnt an Ambivalenz. Der Zyklus menschlichen Daseins Rainer Jund beschreibt in seinem Roman … Lesen Sie weiter

Im Sommer 1963 verliebte ich mich und mein Vater ertrank

22. Juli 2019 – Von erschütternder Imposanz zeugt schon dieser erste Satz des feinfühligen Romans „Salzwasser”, der Charles Simmons über die Grenzen der USA auch in Europa berühmt gemacht hat. Am 17. August hätte der 2017 verstorbene Amerikaner seinen 95. Geburtsag gefeiert, während seine Kollegin Janet Lewis am selben Tag … Lesen Sie weiter

Philosophie in Versen

11. Juni 2019 – „Die Erde wird sich vom Menschen nicht wieder erholen. Der Mensch ist der dystopische Faktor schlechthin, die tellurische Metapher für besinnnungslose Zerstörung und imbezile Verschmutzung.” Destruktion: nur eines der vielen literarischen Motive, die Gerhard Falkner in seinem soeben erschienenen Gedichtband „Schorfheide”, Berlin Verlag, aufgreift. Ein grelles … Lesen Sie weiter