Philosophie in Versen

11. Juni 2019 – „Die Erde wird sich vom Menschen nicht wieder erholen. Der Mensch ist der dystopische Faktor schlechthin, die tellurische Metapher für besinnnungslose Zerstörung und imbezile Verschmutzung.” Destruktion: nur eines der vielen literarischen Motive, die Gerhard Falkner in seinem soeben erschienenen Gedichtband „Schorfheide”, Berlin Verlag, aufgreift. Ein grelles … Lesen Sie weiter

Die Außergewöhnlichkeit des Gewöhnlichen

30. August 2018 – Es sind Zufälle und die gar nicht allzu großen Belange des Lebens, die Spannungen hineinbringen in einen Alltag, der oftmals in der Gewöhnlichkeit zu versinken droht. Anna Felder lehrt den Leser in ihrem Prosaband „Circolare“, Limmat Verlag, eben jenes Gefühl für solch sublimen Dinge: Sie führt … Lesen Sie weiter

Öl ist nicht so keusch wie Butter

20. August 2018 – Gelesen, geschmeckt und gehört: Die Lust des Essens gibt es jetzt als kleine akustische Leckerbissen, aufbereitet in den beiden CDs „Satirische Geschichten”, heute erschienen im Herder Verlag. Serviert werden sie eindrucksvoll mit der unverwechselbar-markanten Stimme von Oliver Rohrbeck. Akustische Leckerbissen Bekannt wurde der Sprecher unter anderem … Lesen Sie weiter

Fühlbare Nostalgie

18. Juni 2018 – So wie sich ein Schwimmer ins Meer stürzt, so leidenschaftlich stürzte sich auch Maeve Binchy in die Schriftstellerei. Sie versank regelrecht in ihre Arbeit am Computer. „Ihre Finger flitzten mit halsbrecherischer Geschwindigkeit über die Tasten, ohne auch nur ein einziges Mal innezuhalten, um einen Interpunktions- oder … Lesen Sie weiter