27. Juni 2025 – Starkregen und die damit verbundenen Überschwemmungen sind ein Problem, das immer häufiger auftritt. Insbesondere im Sommer, wenn sich die Wetterbedingungen ständig ändern und plötzliche heftige Schauer zu einer Gefahr werden, kann es schnell zu ungewollten Wassereinbrüchen durch Türen oder Fensterrahmen kommen, meist in den Keller. Doch anstatt auf teure und aufwendige Maßnahmen wie Überdachungen oder spezielle Isolierungen zurückzugreifen, gibt es dafür einfache und kostengünstige Lösung zur Vorbeugung: Abdichtungslacke.
Wasserdichter Flüssigkunststoff
Dabei handelt es sich um spezielle wasserdichte Beschichtungen (wie zum Beispiel Flüssigkunststoff), die auf Oberflächen wie Holz, Fliesen, Beton und Stein aufgetragen werden. Damit bieten sie sich als perfekte langlebige Barriere gegen Feuchtigkeit an.
Der große Vorteil dieser Lösung ist vor allem die unkomplizierte Anwendung: Im Gegensatz zu umfangreichen Bauarbeiten, die eine umfassende Renovierung oder Anpassung der Struktur des Hauses erfordern, lassen sich solche einfachen Baumarkt-Produkte selbst von Laien anbringen – in der Regel ganz leicht mit Pinsel oder Spachtel.
Was Sie bei der Anwendung beachten sollten
- Stellen Sie sicher, dass der zu bearbeitende Bereich sauber, trocken und frei von losen Teilen ist. Entfernen Sie Staub, Schmutz und Fett, um eine gute Haftung zu gewährleisten. Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch oder einen Staubsauger. Verschließen Sie Risse oder Löcher vorher mit Spachtelmasse.
- Decken Sie den Boden oder andere Oberflächen, die nicht lackiert werden sollen, mit Abdeckfolie oder alten Zeitungen ab. Ziehen Sie Gummihandschuhe an, um Ihre Hände zu schützen, sicherheitshalber auch eine Schutzbrille und eine Atemmaske.
- Überprüfen Sie, ob der Abdichtungslack die richtige Viskosität aufweist. In der Regel ist er fertig zum Auftragen, einige Lacke müssen allerdings zunächst verdünnt werden.
- Tragen Sie die erste Schicht Abdichtungslack mit einem Pinsel oder Farbroller gleichmäßig auf. Beginnen Sie in einer Ecke und arbeiten Sie sich in gleichmäßigen Zügen vor. Achten Sie darauf, dass Sie keine „Pfützen“ oder Tropfen hinterlassen, und decken Sie alle Ritzen und Fugen gut ab.
- Lassen Sie die erste Schicht des Lacks trocknen. Die Trocknungszeit hängt von der Umgebungstemperatur und der Luftfeuchtigkeit ab und beträgt in der Regel zwei bis vier Stunden. Manchmal ist es erforderlich, nach dem Trocknen die Schicht noch leicht anzuschleifen, um die Haftung der nächsten Schicht zu verbessern.
- Belasten die bearbeiteten Flächen in den ersten 24 Stunden nach dem Auftragen auf keinen Fall.
Tipps: Verwenden Sie immer Abdichtungslack, der für den vorgesehenen Bereich (z. B. für Innen- oder Außenanwendungen) und für die Art der Oberfläche, die Sie behandeln möchten (z. B. Holz, Beton, Mauerwerk), geeignet ist. Testen Sie den Lack zunächst an einer kleinen Fläche, um sicherzustellen, dass er gut haftet.