Ein Weihnachts-Gin kommt selten allein
24. November 2021 – Neu entdeckt bei Ginsanity:
- Glüh-Gin mit Gewürzen und Früchten des Winters
- 5 Drinks mit Kultfaktor
- von fruchtig bis klassisch
Ausmalen, Gin trinken und ab geht’s nach New York
Fünf bunte Stifte, eine edle Flasche Gin und eine große Portion Fantasie genügen, um sich eine Chance auf ein spannendes Wochenende in New York zu sichern. Lesen Sie mehr …
Faltenfrei mit Gin
Das smarte Beauty-Trio „Crazy Gin” verhilft der Haut mit seiner Körpercreme, dem sanften Peeling und Bodyöl wieder zu mehr Glow. Lesen Sie mehr …
Der Gin aus Trüffel und Gebirgswasser
Ein Wildschwein als Namensgeber: Er stammt aus dem Schwarzwald und ist in Las Vegas zur besten Spirituose der Welt gekürt worden. Lesen Sie mehr …
Der Woodland Gin bekommt buchstäblich Verstärkung
Mehr Power und einen stark erhöhten Alkohol-Gehalt von satten 57,2 Volumenprozent machen den neuen Gin nicht nur aus, sie machen aus ihm auch etwas Besonderes. Lesen Sie mehr …
Als die Tonkabohne in den Gin fiel
Sein Markenzeichen: die markant-eckige Flachenform. Sein Geschmack: Unvergesslich trendy und unverwechselbar aromatisch mit einem Hauch von Tonkabohne. Lesen Sie mehr …
Brockmans und die vier Freunde
Das Ziel: einen Gin zu kreieren, der mild und intensiv zugleich ist und der liebend gern pur auf Eis getrunken wird. Lesen Sie mehr …
Steinhauser: der Weltbeste vom Bodensee
In der Nase zunächst frisch und reif-fruchtig, verändert das Destillat seinen Charakter am Gaumen im Nu zu angenehmer Würzigkeit. Lesen Sie mehr …
Die Weihnachtsbox von Marx
Der Edellikör kann seine Verwandtschaft aus dem Bayerischen Wald nicht verleugnen. Und das muss er auch nicht. Schließlich wird er aus demselben Destillat hergestellt wie seine großen Brüder. Lesen Sie mehr …
Luv und Lee: hanseatischer Gin mit Aquavit
Nordische Gins gibt es inzwischen zuhauf, welche mit wirklich hanseatischen Zutaten aber eher weniger. Lesen Sie mehr …
Aeijst: der Bio-Gin aus der Steiermark
Zu 100 Prozent biologische Zutaten, offiziell zertifiziert, machen aus dem nach den Ästen der genutzten Sträucher benannten Wacholder-Drink ein wahres Unikat. Lesen Sie mehr …
Heimat in der Steingutflasche
Handverlesene Botanicals wie Wiesensalbei und Spitzwegerich, aber auch Äpfel und Birnen hielten Einzug in die schwarze Steingutflasche. Lesen Sie mehr …
Gin 27: nach schweizerischem Geheimrezept
Wacholder ist drin, das ist klar. Auch die Koriandernote ist unverkennbar, ebenso die typisch asiatischen Gewürze und Kräuter, die ihn frisch und würzig zugleich machen. Lesen Sie mehr …
Woodland: der kernige Gin aus dem Sauerland
Seine Botanicals kommen fast ausschließlich aus dem sauerländischen Mittelgebirge, darunter Fichtenspitzen, Baumpilz und Löwenzahnwurzel. Lesen Sie mehr …
Siegfried muss noch fahren
Wonderleaf ist hervorragend für diejenigen, die gern zwei, drei Gin Tonics trinken, aber nüchtern bleiben wollen oder müssen. Lesen Sie mehr …
Ein Hoch auf Albrecht der Bär
Er ist eine Hommage an den Gründer der Mark Brandenburg, Albrecht der Bär. Albrecht Gin entsteht aus 15 handverlesenen Zutaten. Lesen Sie mehr …
Gurken-Gin: der nach dem englischen Sommer schmeckt
Seine moderne Variante der Gurke auf Wacholder-Basis holt den Sommer auch im Herbst ins Glas. Lesen Sie mehr …
Kintyre: der schottische Wildschwein-Gin
Nein, die Schotten können nicht nur guten Single Malt Whisky machen. Auch bei Gin müssen sie sich vor ihren englischen Nachbarn nicht verstecken. Lesen Sie mehr …
Forest Gin in edlem Porzellan
Die Botanicals werden in den Wäldern vor der Haustür von Hand gelesen und verarbeitet, bevor sie schonend gebrannt werden. Lesen Sie mehr …
Junip Rhenus: der Gin aus der Mini-Brennerei
Er stammt aus der kleinsten gewerblichen Destillerie Deutschlands und ist doch ein ganz Großer. Ein Jahr lang hat der Familienbetrieb an ihm gefeilt, bevor er auf den Markt kam. Lesen Sie mehr …
Ortiz IV: ein Prosit auf den Großvater
Nach getaner Arbeit gönnte sich Ambrocio Ortiz jeden Abend seinen ganz speziellen Gin und machte dabei stets ein zufrieden-wissendes Gesicht. Lesen Sie mehr …
Ag: der Gin, der kein Gin sein darf
Er sieht aus wie Gin, schmeckt wie Gin und ist im Prinzip gemacht wie Gin. Aber der Ag darf sich nicht Gin nennen. Lesen Sie mehr …
Lossie: der Gin im Tonkrug
In urtypischen Tonkrügen ist die edle Spirituose abgefüllt und zwar komplett in Handarbeit. Lesen Sie mehr …
Klippenziege: der Mate-Gin
Der Name und das Bild auf dem Etikett leiten den Genießer erst einmal in die Irre. Mit einer Ziege, einer Klippe, geschweige denn einer Klippenziege hat dieser Gin herzlich wenig zu tun. Lesen Sie mehr …
Seetang-Gin aus Kanada
Nur 380 Liter werden auf einmal destilliert, mit exotischen Pflanzenextrakten dampfdurchtränkt und dann langsam mit einem vor Ort von Hand geernteten Seetang namens Laminaria Longicruris mazeriert. Lesen Sie mehr …
Nig Gin: individualisierbar für Individualisten
Dieser goldprämierte London Dry Gin aus dem Südschwarzwald ist auf das Wesentliche reduziert: Nur zehn Botanicals aus rein biologischem Anbau und Schwarzwälder Quellwasser sorgen für besondere Gaumenfreuden. Lesen Sie mehr …
Habbel: der starke Sloe Gin
Wer sagt denn, dass Sloe Gin vergleichsweise wenige Umdrehungen haben muss? Wer hat behauptet, dass Sloe Gin eigentlich „nur“ ein gin-artiger Schlehenlikör ist? Lesen Sie mehr …
Wuestefeld: der Gin mit der Apfelbeere
Vor über hundert Jahren bereiste Carl Wuestefeld große Teile der Welt und brachte sein künftiges Lieblingsgetränk mit nach Hause, guten englischen Gin. Lesen Sie mehr …
1517 Miner’s: der sanfte Gin aus dem Salzbergwerk
Einmal destilliert, lagert er in Steingut-Fässern tausend Meter tief unter den Berchtesgadener Alpen. Lesen Sie mehr …
Thommes 506: der Gin aus dem Schnapskeller
Jede Flasche, die die Brennerei am Hochrhein verlässt, ist ein Unikat. Maschinen haben hier nichts zu suchen. Lesen Sie mehr …
Müritz-Gin: von der Natur limitiert
Seine Stückzahl ist begrenzt. Nichts und niemand kann sie erhöhen, selbst wenn er wollte. Denn Müritz-Gin wird ausschließlich aus handverlesenen Wacholderbeeren destilliert. Lesen Sie mehr …
Broker’s: London Dry Gin in Pink-Rosa
Ein Frauen-Gin? Vielleicht! Sanft und erfrischend ist er jedenfalls, seine destillierten Kräuter melden sich dezent und gleichzeitig komplex am Gaumen. Lesen Sie mehr …
Gin à la Irving: made in Taunus!
Wie ein originaler London Dry Gin aus England: Der Irving Gin aus dem Taunus passt pur hervorragend zu Wildgerichten. Lesen Sie mehr …
Ginera: der Gin für Heldinnen
Der Dry Gin für starke Frauen kommt im blauen Superwoman-Mäntelchen daher und erhält seine Superkräfte nicht nur vom Wacholder. Lesen Sie mehr …
Ayrer’s: der weltweit erste Gin aus Malz
Neben dem obligatorischen Wacholder sind rotes Spezialmalz und Flavourhopfen die wichtigsten Zutaten dieses Gins. Lesen Sie mehr …
Southstreet: die fruchtigen Gins
Die Idee ist so simpel wie genial: Ein Sieb fängt alle Botanicals-Reste auf, die während der Destillation verdampfen, sodass deren ätherische Öle für die Produktion fruchtiger Brände wiederverwendet werden können. Lesen Sie mehr …
Die dreifache Ursel unter den Gins
Junge Fichtentriebe aus der Region, gebrannt mit reinem Bio-Alkohol, sind Ursels schmackhaftes Geheimnis. Lesen Sie mehr …
Spessart Gin: Okzident trifft Orient
Destillieren ist ein Kunsthandwerk und ein Spiel mit Temperaturen, mit dem Ziel der optimalen Aromaausbeute. Lesen Sie mehr …
Die Gin-Attacke vom Niederrhein
Er ist, wie es seine Designer sehr treffend auf den Punkt bringen, ein klares Statement voller Würze. Lesen Sie mehr …
Mit Probiersets die Welt des Gins erkunden
Fünf kleine Fläschchen aus aller Welt sind drin, gefüllt mit jeweils 50 Millilitern Gin aus aller Welt, perfekt aufeinander abgestimmt. Lesen Sie mehr …
Ein Gin wie eine Waffe
Früchte als die Notbremsassistenten: Die Botanicals – vor allem Limette und Himbeer – runden den Colt unter den Gins angenehm floral-frisch ab. Lesen Sie mehr …
Der blaue Schmetterlings-Gin
Leicht süß kommt er daher und vor allem: blau! Der Clitoria Dry Gin ist der petrolfarbenen Blüte der Schmetterlingserbse „Clitoria Ternatea“ nachempfunden. Lesen Sie mehr …
Seedlip: der alkoholfreie Gin
Gin ist hochprozentiger Alkohol? Gin und Autofahren vertragen sich nicht? Spirituosen sind nur was für Trinkfeste? Alles falsch! Lesen Sie mehr …
Der rote Gin, der eigentlich ein Likör ist
Dieser Gin ist nicht klar und durchsichtig, sondern schimmert rötlich in Flasche und Glas. Und eigentlich ist er nicht einmal ein Gin, sondern ein Schlehenlikör, hergestellt auf Gin-Basis. Lesen Sie mehr …
PJfinest: mit Preisen überhäuft
Er sahnt Testsiege, Goldmedaillen und andere Auszeichnungen am laufenden Band ab. Der PJfinest Dry Gin überzeugt mit seinen ausgesuchten und erlesenen Botanicals sowie den aromatischen Wacholderbeeren. Lesen Sie mehr …
Der Räuber-Gin
Wer weiß? Vielleicht steht auf diesen Gin ja sogar die Todesstrafe. Schließlich ist er nach dem wohl bekanntesten Räuber aus dem Hunsrück benannt. Lesen Sie mehr …
Der Gin aus dem Märchenwald
Pommeranzenschale, Angelikawurzel, Anis, Pfeffer, Lavendel- und Rosenblüten sind drin und verleihen dem Natur-Gin mit dem Mammut auf dem Etikett seine intensive Note. Lesen Sie mehr …
Gin für den und aus dem Pott
Die Menschen im Ruhrgebiet gelten als äußerst direkt, kumpelhaft und bodenständig. Und genau so sind auch die beiden Gins. Lesen Sie mehr …
Mo: der nachhaltige Gin
Leicht grünlich schimmert er in der edlen Flasche. Und grün im übertragenen Sinne ist auch der Leitgedanke hinter dem Mo London Dry Gin Organic von Dwersteg. Lesen Sie mehr …
Stuttgart trinken
London, Manchester, New York und Shanghai: Bars aus der ganzen Welt bestellen ihren neuen Lieblings-Gin in Stuttgart. Lesen Sie mehr …
Marx: kein kommunistischer Gin
Das Bild von Karl Marx prangt auf jeder Flasche und auf jeder Holzkiste der Manufaktur. Doch der Marx Gin Bayern Dry ist kein Überbleibsel aus DDR-Tagen. Lesen Sie mehr …
Schätzle: Deutscher Gin seit 125 Jahren
In vierter Generation wird die traditionelle und zugleich moderne Rezeptur nunmehr produziert, 2016 ausgezeichnet als „Bester Gin Deutschlands“. Lesen Sie mehr …
Der Gin von den Berliner Brandstiftern
Regional angebaute Holunderblüten, Malvenblüten, Waldmeister und frische Gurken (!), von Hand geerntet, sind die Grundlage des Berlin Dry Gin. Lesen Sie mehr …
Der Gin für Elefanten in Afrika
Abgerundet insbesondere mit Kassienrinde, Latschenkiefernadel, unverfälschtem Quellwasser sowie Wacholder und Beeren entstand mehrfach ausgezeichneter Gin. Lesen Sie mehr …
Gin-Wein mit Blüte
Dieser Premium-Gin ist nicht aus Getreide gemacht, sondern aus Trauben. Mit seinen 40 Volumenprozent ist er aber natürlich auch kein Wein. Lesen Sie mehr…
Mit diesem Gin erlebt man sein blaues Wunder
Ein ganz besonderes Tröpfchen leuchtet regelrecht in der ansprechend gestalteten Flasche: Aquamarin-blau kommt dieser Gin ins Glas, selbstredend eher ungewöhnlich für diese Art von Spirituose. Lesen Sie mehr…
The Duke: der Gin für Gaumen und Auge
Streng limitiert auf exakt 6000 Flaschen voller Genuss: Der Edel-Gin aus der Destillerie The Duke schmeckt nicht nur Feinschmecker-Zungen, sondern auch Liebhabern extravaganter Kunst. Lesen Sie mehr…
Der Tonka-Gin
Sie gilt als aphrodisierend und anregend, aber auch als wärmend und heilend. Äußerlich unscheinbar, gilt die betörend aromatische Tonkabohne in ihrem Herkunftsland Brasilien gar als Glücksbringer – und verleiht nun auch edlem Gin seinen unverwechselbaren, ja eleganten Geschmack. Lesen Sie mehr…
Ginabelle: der Gin aus Mirabellen
Ginabelle ist der erste Gin aus Mirabellen im Basisdestillat. Der preisgekrönte Edel-Gin entsteht in der traditionsreichen Familienbrennerei Pazo de Valdomiño im Süden Galiciens. Lesen Sie mehr…
Der Gin aus Kartoffeln
Es war zunächst nur eine spontane Schnaps-, pardon Gin-Idee. Doch der Erfolg gibt den Machern des Windspiel Premium Dry Gin Recht: Sie lebten erst kurz abgeschieden und als Selbstversorger auf einem Hof mitten in der Vulkaneifel. Kaum jemand baute auf den steinigen Böden dort Kartoffeln an. Lesen Sie mehr…