Wie wir unser Nervensystem in Balance bringen – vom Symptom zur Ursache

25. Juni 2025 – Schmerzen, Angstzustände, Müdigkeit – die Gründe, die uns oft quälen, sind mehr als nur die Folge von Alltagsstress oder ungesunder Lebensweise. Sie können auf einen viel tiefgreifenderen Grund hindeuten. Linnea Passaler zeigt in ihrem Buch „Ein gesundes Nervensystem“, AT Verlag, dass die Regulierung des Nervensystems der Schlüssel zu einem besseren Lebensgefühl sein kann. Sie verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz, der auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert und die Ursache in den Fokus rückt, nicht die Symptome und Konsequenzen.

Neue Wege zu mehr Lebensgefühl

Ihr Fünf-Stufen-Plan ist kein schneller Heilungsansatz, sondern ein langfristiges Konzept, das auf die individuelle Lebenssituation und Bedürfnisse jedes Einzelnen einzugehen versucht. Er kombiniert körperliche, kognitive und emotionale Techniken, die sich gegenseitig verstärken, um den Menschen wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Ebenfalls neu im AT Verlag erschienen: „Eiszeitmedizin“ von Marianne Ruoff

Klappentext:

Das Eis schmilzt, in Grönland, den Alpen und weltweit. An seinen Rändern wachsen heilkräftige Pflanzen, die bereits seit der letzten Eiszeit von Jäger- und Sammlervölkerngenutzt werden. Auf Forschungsreisen nach Grönland, Sibirien, in die Mongolei und durch Ergründung der Heilanwendung im heimischen Alpenraum erfährt die Autorin kostbares, überliefertes Heilwissen.

Durch altbewährte Erkenntnisse der Chinesischen Medizin, moderne Forschungsergebnisse und wertvolle Tipps aus ihrer langjährigen naturheilkundlichen Praxis als Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin, TCM und Phytotherapie vervollkommnet Marianne Ruoff den Inhalt zu einem noch nie dagewesenen Ganzen. Detaillierte Pflanzenbeschreibungen und Fotos helfen bei der Bestimmung. Mit über 260 Heilanwendungen, über 130 Rezepten und Outdoor-Anwendungen ist das Buch mehr als ein umfassendes Nachschlagewerk, es zeigt eindrücklich den großen Wert und die schillernde Schönheit der arktisch-alpinen Flora auf.

Tagged , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , . Bookmark the permalink.

Comments are closed.