19. Dezember 2014 – Warme Sommertage, kalte Sommernächte, windige Frühjahrs- und Herbstwochen, bissiger Winterfrost, starke Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht: Das Südtiroler Klima ist geradezu ideal für die Weine der Kellerei Meran Burggräfler. Der Wechsel von alpiner Frische und mediterraner Wärme machen aus der Region ein ideales, ein einzigartiges Weinbaugebiet.

In Eichenfässern unterschiedlicher Größe werden die Südtiroler Weine der Kellerei Meran Burggräfler gelagert. (Foto: René Riller)
Gepaart mit jahrzehntelanger Erfahrung, Fingerspitzengefühl, Experimentierfreude und modernster Technik entstehen dort Weine mit einem ganz besonderen Charakter. Sie sind nicht weniger als authentische Botschafter der extrem fruchtbaren Landschaft an der Südseite der Alpen. Fast 400 Klein- und Kleinstwinzer bauen in den unterschiedlichsten Höhenlagen (von 300 bis 900 Meter Meereshöhe) auf insgeamt 260 Hektar rund um Meran ihre Trauben an, um sie sodann von Kellermeister Stefan Kapfinger und seinem Team vinifizieren zu lassen.

Blick auf die Weinberge der Region vom Verkostungssaal der Kellerei Meran Burggräfler (Foto: René Riller)
Weine mit Geschichte
Spätestens seit der Fusion der Weinkellerei Meran mit der Burggräfler Kellerei im Jahr 2010 ist die Kellerei Meran Burggräfler zur bedeutendsten Weinkellerei im Südtiroler Westen geworden. Durch die naturbelassene, schonende Verarbeitung der Trauben entstehen unverkennbare Rot- und Weißweine nicht nur für Kenner. Klarheit, Charakter und Authentizität statt Styling oder Nachahmung sind oberste Maxime. Egal ob Burgunder, Vernatsch, Merlot, Cabernet, Chardonnay oder Meraner (ein besonders fruchtiger Vernatsch) – jeder der Tropfen ist etwas Besonderes: Mit ihrem Bouquet vermögen es die Weine regelrecht, die Geschichte ihrer Herkunft, ihrer Heimat zu erzählen. Und ihr Ruf eilt ihnen dabei voraus: Inzwischen geht jede zehnte Flasche ins Ausland, vor allem nach Deutschland.
Vollendete Kunst der Wein-Produktion
Etliche Rebsorten, verschiedenste Erntetermine und andere Besonderheiten müssen beachtet werden, wenn es darum geht, gute Weine zu komponieren. Da werden dann auch schon einmal harmonierende Trauben aus mehreren Weinbergen gekonnt verschnitten, andere hingegen streng getrennt und einzeln weiterverarbeitet. Heraus kommen dadurch besondere Tropfen in vier Qualitätsstufen, die dann der jeweiligen hauseigenen Weinlinie zugeordnet werden: die Linie „Festival“ mit authentisch-sortentypischen Weinen, die komplexere Selektionslinie „Graf von Meran“, die Linie „Sonnenberg“ mit ihren charakterstarken, mineralisch-eigenständigen Bergweinen aus dem Vinschgau-Tal und die Top-Linie „Selection“ mit edlen Tropfen aus den besten Einzellagen für höchste Qualitätsansprüche.
Ein Genuss für Nase, Gaumen und auch Augen – beim Blick ins Glas oder bei einer Besichtigung der außergewöhnlichen Kellerei: Zum krönenden Abschluss wartet nämlich die neue Önothek auf die Gäste: mit einem atemberaubenden 360-Grad-Panoramablick auf die Weinberge des Meraner Tal-Kessels und des Etschtals. Deren Besitzer sind großteils die genossenschaftlichen Eigentümer der Kellerei. Sie achten daher besonders darauf, nur qualitativ hochwertige, unbeschädigte Trauben anzuliefern. Lohn der Mühen sind unter anderem zahlreiche preisgekrönte Weine.
Weitere Infos unter www.kellereimeran.it